Weiter stöbernReview: www.sd-bigband.de - Big Band "Shepherd´s Delight" aus Erding
www.sd-bigband.de - Big Band "Shepherd´s Delight" aus Erding
Eine echte BIG BAND aus dem Raum Erding im Osten von München. Egal, ob Gala, Ball, Hochzeit oder Kontakt: Lassen SIe sich begeistern von den Rhythmen "klassischer" und moderner Bigband-Musik zu Tanz und Unterhaltung. Fetziger Sound und Standardtanzbegeisterte Musiker, die unter Leitung von Hans-Peter Schäfer, Fellner Strasse 6, 85656 Buch am Buchrain, Tel. 08124 - 8359, deswegen auch "Shepherd´s Delight", auch Ihr Tanzbein zum Swingen und Tanzen bringen. Zu jedem Anlass die richtige Musik, mit vielen unterschiedlichen Solisten und Sängern.  
Eine
 Big Band oder Bigband (früher häufig auch Jazz-Orchestra genannt) ist 
eine große Jazz-Band mit mehrfach besetzten Bläserstimmen. 
Big 
Bands kamen in den USA der 1920er Jahre auf und waren stilprägend für 
die Swing-Ära. Der Begriff wird auch allgemein für große Tanzorchester 
verwendet, unabhängig von deren Stilrichtung.
In der Big Band 
wurden ursprünglich die Parts der verschiedenen Einzelinstrumente des 
frühen Jazz (New-Orleans-Jazz) größeren Sektionen, das heißt Gruppen von
 gleichartigen Instrumenten zugeteilt. 
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Standard-Sektionen einer modernen Big Band sind:
Rhythm-Section: 
(Klavier,
 Schlagzeug, E-Bass oder Kontrabass beziehungsweise Tuba, seltener noch 
Gitarre und verschiedene Perkussionsinstrumente)
Sax-Section: 
Holzbläser oder Woodwinds (Saxophone, manchmal auch durch Klarinetten oder Querflöten ergänzt)
Brass-Section: 
Blechbläser (Trompeten und Posaunen) 
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Jede Bläsersektion wird 
normalerweise von 4 bis 5 Instrumenten der jeweiligen Gruppe gebildet, 
die nach maximal spielbarer (oder arrangementmäßig gesetzter) Tonhöhe 
gestaffelt sind:
Saxophone: 
1., 2. Altsaxophon; 
1., 2. Tenorsaxophon; 
Baritonsaxophon 
Posaunen: 
1., 2., 3., 4. Posaune; (Bassposaune)
Trompeten: 
1., 2., 3., 4., (5.) Trompete 
Dabei
 übernehmen die ersten Stimmen jeweils die Führungs- oder Lead-Stimme 
ihrer Sektion. Bei Tutti-Phrasen ist in der Regel die erste Trompete als
 das höchste und durchdringendste Instrument die Leadstimme.
Der 
Klang des Ensembles hängt neben der Exaktheit und dem 
Einfühlungsvermögen der Einzelmusiker wesentlich von dem Arrangeur ab, 
der die mögliche Stimmführung und die technischen Möglichkeiten der 
Big-Band-Instrumente sehr genau kennen muss, um den Gesamtklang 
möglichst effektvoll zu gestalten.
<div style="height: 1053px; line-height: 1053px;"> </div>
<div id="footer_layer" style="height: 150px; margin-left: 0px; position: relative; width: 1024px; z-index: 15;">
<div style="height: 0px; line-height: 0px;"> </div>
</div>
BearbeitenVorteile:
- Top Infos für Hochzeten
 - als Ballmusik spitze
 
BearbeitenNachteile:
- Leider nur wenige öffentliche Termine
 
BearbeitenGeeignet für:
Hochzeiten, Brautpaare, Tanzschulen, Abschlussball, Gala, Tanzsportvereine
BearbeitenWeiterführende Informationen:
Bisher wurden keine weiteren Informationen zu dieser Seite angegeben. Hier ist Platz für Informationen zum Herausgeber oder interessante Artikel und Links zu dieser Website.
            
Du kannst zu diesem Schatz beitragen und ihn erweitern.












